Messgeräte ABC-Erkunder 1 (NRW)
Einige Messverfahren werden hier, aus Gründen der besseren Verständlichkeit, vereinfacht oder leicht abgewandelt beschrieben. Der versierte Leser möge doch bitte ein Auge zudrücken.
PID
Aus dem Hause RAE-Systems stammt der Photo-Ionisations-Detektor MiniRAE3000. Es handelt sich um ein Messgerät für chemische Stoffe.
Über eine Pumpe wird die Umgebungsluft angesaugt und an einer UV-Lampe ionisiert. Hauptanwendungsbereich ist der Nachweis von Kohlenwasserstoffen, sowie organischen und anorganischen Substanzen.
Derzeit liegen Datensätze von ca. 200 Stoffen im Gerät vor.
Sowohl der Einsatz aus dem fahrenden Auto, als auch abgesetze Messungen (ausserhalb des Fahrzeuges z.B. in Gebäuden) sind möglich und können am PC dokumentiert und ausgewertet werden.
IMS
Seit Dezember 2013 steht uns ein Ionen-Mobilitäts-Spektrometer von Bruker, Typ Raid-100, zur Verfügung. Es handelt sich um ein Messgeräte für chemische Kampfstoffe, sowie für einige andere Chemikalien.
Über einen radioaktiven Strahler wird die Umgebungsluft ionisiert und anschliessend durch ein Magnetfeld im Gerät beschleunigt. Entgegengesetzt wird ein sog. Driftgas zugeführt. Anhand der Geschwindigkeit der Moleküle können Stoffe identifiziert werden.
In der aktuellen Konfiguration können alle wichtigen Kampstoffe nachgewiesen werden. Die Bibliothek umfasst 15 Stoffe.
Micro5
Das Messgerät ist bestückt mit 4 Messzellen für Nitrose Gase (NO2), Blausäure (HCN), Sauerstoff (O2) und einem Kat-Ex-Sensor ( u.a. CH4)
Weiterhin verfügt das Gerät über eine Pumpe und ist am Ansaugsystem des Fahrzeuges angeschlossen, somit sind wir in der Lage die oben aufgeführten Gase während der Fahrt zu messen.
Zur Prüfung und Kalibrierung der Geräte werden Stationen und entsprechende Gase vorgehalten, einige Kameraden haben eine spezielle Herstellerschulung erhalten um diese Geräte selber instandsetzten zu dürfen.
X-am 7000
Das Mehrfachgasmessgerät besitzt 5 Messzellen für
Untere Exposionsgrenze (CH4)
Kohlenmonixid (CO)
Sauerstoff (O2)
Schwefelwasserstoff (H2S)
Kohlendioxid (CO2)
Zur Prüfung des Gerätes wird eine Bump-Test-Station vorgehalten.
FH-40G
Das FH-40 G ist in zweifacher Ausführung vorhanden.
Ein Gerät ist mit dem Messrechner verbunden und kann über die NBR-Sonde (zum ausblenden der natürlichen Grundstrahlung) während der Fahrt zum Aufspüren Radioaktiver Stoffe eingesetzt werden.
Auch ein abgesetzter Betrieb ist mit dem Gerät möglich, hierzu bedinden sich weitere Anbauteile (lange Sonde) auf dem Fahrzeug.
Das zweite, fast baugleiche Gerät verfügt über keine Verbindung zum Messrechner, ist aber zusätzlich mit einem Erweiterungssatz ausgestattet, welcher es erlaubt exakte Messungen von Proben durchzuführen.
NBR-Sonde
CoMo 170
Identifinder
Das Gamma-Spektrometer ist ein Messgerät für die Identifizierung von Gamma-Stahlern. Im Gerät sind die Spektren von verschiedenen radioaktiven Isotopen hinterlegt. Im Messbetrieb wird die aktuelle Messung mit der Datenbank abgeglichen.
Im Inneren befindet sich ein Messrohr mit einem lichtempfindlichen Kristall. Durch diese Bauart kann die Richtung der Strahlenquelle ebenfalls ermittelt werden.
Weiterhin sind ein GPS-Empfänger, ein Bluetooth Sender und eine Verbindung zum Messrechner verbaut.
Rad Eye
Für den persönlichen Dosisleistungsnachweis sind 4 Rad Eye Geräte vorhanden. Diese werden im Strahlenschutzeinsatz zusätzlich zu den amtlichen Filmplaketten ständig getragen.
Für die Festlegung des Absperrbereiches steht ein weiterer Dosiswarner zur Verfügung.
Gastec Prüfröhrchen
Im Systemkoffer sind über 40 verschiedene Glaskolben gefüllt mit Substanzen, die mit einem Farbumschlag auf bestimmte chemische Substanzen reagieren.
Zum einen sind sog. Polytec Röhrchen verfügbar um z.B. bei Großbränden Schadstoffe im Rauch zu identifizieren. Diese ersten Anhaltspunkte werden dann durch weitere Messungen verfeinert.
Ebenfalls enthalten sind Raucherzeuger um Luftstömungen sichtbar zu machen.
Kohlenmonoxid (CO) Warner
Die 2 Jahre wartungsfreien CO Warner von Honeywell zeigen gefährliche Konzentrationen von Kohlenmonodxid in der Umgebungsluft an.
Unsere Atemschutzfilter schützen leider nicht vor CO, daher sind die Geräte für uns eine "Lebensversicherung".
Messgerätesatz "Wetter"
Örtliche Wetterdaten sind für die Berechnung von
Schadstoffwolken und deren Zugbahnen unerlässlich.
Für die Messgrößen Lufttemperatur, Luftfeuchte,
Windgeschwindigkeit und Windrichtung führen wir deshalb
einen Messgerätesatz mit.
Infrarot-Fernthermometer
Berührungslose exakte Temperaturmessungen sind z.B. für
die Bestimmung des Gasdrucks (Verdunstungsgeschwindigkeit)
außerordenlich wichtig. Ebenfalls können mögliche Gefahrenpunkte
lokalisiert werden.