![]() |
![]() |
![]() |
Das Fahrzeug:
Das TLF4000 wurde 2001 bei der Berufsfeuerwehr Bielefeld in Dienst gestellt und war dort als eins von zwei, damals noch TLF24/50 genannten, Tanklöschfahrzeugen im Dienst. Das zweite TLF24/50 war stationiert bei der Löschabteilung Senne, wurde aber 2009 auf Grund von technischen Defekten ausgemustert.
Bei der Berufsfeuerwehr wurde im Jahr 2015 ein neues TLF4000 angeschafft, um das fehlende Fahrzeug im Stadtgebiet zu ersetzen. Doch erst durch den Neubau des Gerätehauses der Löschabteilung Senne konnte dieses Fahrzeug wieder im Süden Bielefeld stationiert werden, wo es aufgrund der Autobahn dringend benötigt wurde.
Das Fahrzeug verfügt über einen 4800 Liter Wasser und einen 500 Liter Schaumitteltank. Ausgestattet mit einer Rosenbauerpumpe mit einer Förderleistung von 2000 Liter Wasser pro Minute bei 10 bar. Ebenso ist es ausgestattet mit einem Dachmonitor, mit dem die Abgabe von Wasser und Schaum möglich ist. Die Beklebung wurde vor der "Versetzung" des Fahrzeuge noch um eine Heckbeklebung, zur besserer Kenntlichmachung auf der Autobahn, und einer Konturenbeklebung erweitert.
Technische Daten:
Fahrzeughersteller:
|
Mercedes Benz
|
Aufbauhersteller:
|
Metz
|
Fahrzeugtyp:
|
Actros |
Fahrzeugart:
|
Tanklöschfahrzeug
|
Baujahr:
|
2001 |
Besatzung:
|
Truppfahrzeug | 1/2
|
Leistung (PS):
|
310 PS |
Funkrufname:
|
FW BI 23 TLF4000 01
|
Gewicht:
|
18000 kg | ||
Höhe:
|
|||
Breite:
|
|||
Länge:
|
Feuerwehrtechnische Daten:
Wassertank: | 4800L | Sonstige Beladung: |
0x C-Druckschläuche |
Schaummitteltank: | 500L | ||
Pumpenhersteller: | Rosenbauer | ||
Pumpentyp: | |||
Förderleistung: | |||