1892 |
Chronik Löschabteilung Senne
|
2018
|
1892 |
01.04. Die Freiwillige Feuerwehr Senne I wird gegründet. Domizil ist bei der Fa. Windel.Eine Handdruckspritze und zwei Hakenleitern werden beschafft. Wilhelm Verleger wird erster Hauptmann.
Ihm folgen bis zum Jahr 1934 Friedrich Pollmann, Heinrich Bentrup, Wilhelm Pankoke, Hermann Niemann,Friedrich Pankoke, August Quakernack, Gustav Esdar und Heinrich Brockmann
|
|
1925 |
Umzug in den Steigerturm an der Krackser Straße. |
|
1928 |
Die Wehr erhält die erste Motorspritze. Das erste Banner wird geweiht |
|
1929 |
Die Wehr gründet eine Feuerwehrkapelle |
|
1930 |
Die Wehr wird bei der Zeppelinlandung eingesetzt. |
|
1934 |
August Kordbarlag wird Wehrführer. |
|
1938 |
Es wird eine "Flader" Motorspritze mit Anhänger beschafft. |
|
1942 |
Trotz des Krieges bekommt die Wehr einen Mannschafts,-und Gerätewagen. |
|
1945 |
Am 08.07. erste Versammlung nach Kriegsende. |
|
1946 |
Am 08.07. erste Versammlung nach Kriegsende. |
|
1952 |
Zum 60. Jährigen schenkt Gustav Windel der Gemeinde ein Grundstück für ein neues Gerätehaus. Die Gemeinde kauft ein LF 15 von der Fa. Windel. |
|
1953 |
Hugo Niemann wird Wehrführer. Der Grundstein für das neue Gerätehaus wird gelegt. |
|
1954 |
Bezug des neuen Gerätehauses, bis heute Domizil der Wehr. |
|
1956 |
Als zweites Einsatzfahrzeug wird ein LF 8 TSA beschafft. |
|
1959 |
Gründung der ersten Jugendfeuerwehr. |
|
1963 |
Die Wehr erhält einen MTW und einen P 250. |
|
1965 |
Die Wehr beginnt eine bis heute währende Freundschaft mit der FF Veltheim. |
|
1967 |
Es wird ein LF 16 TS in Dienst gestellt. |
|
1968 |
Die Wehr beginnt eine Partnerschaft mit der französischen Feuerwehr Concarneau. |
|
1970 |
Das Stiftungsfest wird zum ersten mal in eigener Regie am Gerätehaus ausgerichtet. |
|
1972 |
Zum 80. Jährigen wird eine neue Fahne geweiht. |
|
1973 |
Zum 80. Jährigen wird eine neue Fahne geweiht. |
|
1974 |
Egon Eikelmann wird Löschabteilungsführer. |
|
1979 |
Es wird ein neues TLF 16/25 in Dienst gestellt. |
|
1980 |
Die Wehr erhält einen neuen MTW. |
|
1989 |
Aus Mitteln des Katastrophenschutzes erhält die Wehr ein neues LF 16 TS. |
|
1990 |
Der LFV nominiert eine Gruppe der LA Senne für den Bundeswettkampf in Friedrichshafen. |
|
1992 |
Die Wehr begeht ihr 100. Jähriges Jubiläum. |
|
1994 |
Detlev Eikelmann wird Löschabteilungsführer. |
|
1996 |
Die erste Frau wird in die aktive Wehr aufgenommen. |
|
2000 |
Die Wehr erhält einen neuen MTW. |
|
2001 |
Die Wehr erhält ein neues LF 8/6. |
|
2002 |
Die Wehr übernimmt ein TLF 24/50 von der BF. |
|
2004 |
Die Alarmierung wird auf digitale Meldeempfänger umgestellt. |
|
2005 |
Es wird ein Konzept zur Brandschutzerziehung mit Grundschulklassen umgesetzt. |
|
2007 |
Die Wehr erhält ein neues TLF 16/25. |
|
2009 |
Das TLF 24/50 wird Aufgrund eines technischen Defektes nach 33 Jahren stillgelegt. |
|
2010 |
Matthias Heinisch wird Löschabteilungsführer. |
|
2012 |
Im Zuge der Erweiterung der A 33 wird die LA Senne auf dem neuen Teilstück eingesetzt.
|
|
|
Der Lichtmastanhäger wird außer Dienst genommen. dafür erhält die Löschabteilung den Lichtmastanhänger von der Hauptwache. |
|
2015 |
Die Arbeiten für das lang ersehnte neue Gerätehaus beginnen.
|
|
2015 |
Der Wasserwerferanhäger der Abteilung wurde, trotz Instandsetzung durch die Abteilung, außer Dienst genommen. Ebenso wurde das LF16TS Kat-Schutz außer Dienst gestellt, auf Grund technischer Mängel. Durch die aktuelle räumliche Lage der Abteilung steht kein Ersatzfahrzeug zur Verfügung.
|
|
2016
|
Im Rahmen der Bauarbeiten für das neue Gerätehaus wurde die Krackserstraße zwischen der Windelsbleicherstraße und der Buschkampstraße in "Feuerwehrweg" umbenannt.
|
|
2016 |
Frank Dorow wird am 09.01.2016 zum Löschabteilungsführer ernannt. |
|
2016 |
Die Löschabteilung zieht in ihr neues Gerätehaus ein. Im gleichen Jahr findet die Einweihung statt. |
|
2016 |
Die Löschabteilung erhält ein TLF 4000, einen RW 2 und aus der Löschabteilung Sennestadt den RW 1 Absicherung für die Autobahnen 2 und 33. |
|
2017 |
Die Löschabteilung feiert ihr 125. Jähriges Jubiläum. |
|
2017 |
Von der Löschabteilung Eckardtsheim kommt das LF 16 TS, das im gleichen Jahr aufgrund von technischen Mängel ausgemustert wurde. |
|
2018 |
Von der Löschabteilung Quelle kommt ein LF 16 TS. |
|