TLF 16 / 25
TLF = Tanklöschfahrzeug mit fest eingebautem Löschwassertank (Besatzung = 1 Staffelführer und 5 Feuerwehrleute)
16 = eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 1600 Liter / min bei 8 bar
25 = Inhalt des Löschwassertanks von 2500 Liter (entspricht der Füllung von ca. 25 Badewannen)
Das TLF 16 / 25 ist das Arbeitstier der Queller Feuerwehr. Es rückt als erstes Fahrzeug zur Einsatzstelle aus. Es ist zusätzlich zu seiner DIN Norm Beladung mit Geräten zur technischen Hilfeleistung ausgerüstet.
Eine weitere Besonderheit stellt das Überdruckbelüftungsgerät dar. Durch dessen Einsatz wird der Fluchtweg von im Brandrauch eingeschlossen Personen und der Angriffsweg der Feuerwehrleute rauchfrei gehalten. Ebenso dient es zur Lüftung des Gebäudes während und nach einem Brand. Personen, Tiere und Sachwerte können damit vor größeren Schäden bewahrt werden.
Das Überdruckbelüftungsgerät wurde ausschließlich von den Spendengeldern unserer fördernden Mitglieder angeschafft.
Ausrüstungsgegenstände des Fahrzeuges sind:
Feuerlöscharmaturen und Schläuche zur Vornahme eines Löschangriffs mit Wasser, Mittel- oder Schwerschaum aus dem eingebauten Löschwassertank, einem offenen Gewässer oder dem Hydrantennetz
Pulver- und Kohlendioxidfeuerlöschern
Hohlstrahlrohr zur Minderung von Löschwasserschäden gestiftet von einem Versicherungsunternehmen
Notstromaggregat, 2 Scheinwerfer, Kabellampe, Stativ, 2 Kabeltrommeln, Winkelschleifer, Tauchpumpe, Motorsäge, Ölbindemittel, usw.
tragbare Leiter, Einreißhaken, Besen, Schaufeln .....auf dem Fahrzeugdach
Atemschutzgeräte in der Mannschaftskabine - diese können bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle zwei Feuerwehrleuten angelegt werden, um dann sofort eine Rettung oder einen Löschangriff zu starten.
technische Daten des Fahrzeugs:
Fahrgestell Hersteller Mercedes-Benz
Typ 1124 AF
Motor 6 Zylinder Mercedes Diesel
Leistung 177 KW / 240 PS
Hubraum 6000 cm3
Höchstgeschwindigkeit 88 km/h
zulässiges Gesamtgewicht 12000 kg
Baujahr 1997
Geräteaufbau Schlingmann / Dissen
Pumpe FP 16/8 Rosenbauer Löschmitteltank 2500 Liter Wasser
Das Fahrzeug verfügt über einen permanenten Allradantrieb, Differentialsperren und Schleuderketten an der Hinterachse
Ebenfalls wurde durch den Gerätewart ein Umfeldbeleuchtung am Fahrzeugdach installiert, die bei Dunkelheit sofort die nähere Umgebung des Fahrzeug ausleuchtet. Der zeitaufwendige Aufbau von Notstromaggregat, Scheinwerfern mit Stativ und Kabeltrommel ist somit nicht sofort erforderlich.
LF 20 Katastrophenschutz
LF = Löschgruppenfahrzeug (Besatzung = 1 Gruppenführer und 8 Feuerwehrleute und ihr Feuerwehrtechnisches Gerät)
Das Fahrzeug ist bestückt mit:
Feuerlöschgeräten zur:
Durchführung eines Löschangriffes mit einer Wassermenge bis zu 2400 Liter / min
Brandbekämpfung mit Mittel- oder Schwerschaum
Wasserförderung über eine längere Wegstrecke (bis 720 Meter)
Wasserentnahme aus offenem Gewässer wie Teich oder Bach
Bekämpfung von Entstehungs- und Kleinbränden mit einem Pulver-Feuerlöscher. Des Weiteren mit einer Tragkraftspritze (Gewicht ca. 200 kg) mit einer Pumpenleistung von 800 Litern / Minute bei 8 bar Ausgangs-Druck, die z.B. an für Großfahrzeuge nicht zu erreichende Wasserstellen oder als Verstärkerpumpe bei der Wasserförderung über längere Wegstrecke eingesetzt werden kann
Geräte zur Durchführung kleinerer technischer Hilfeleistungen wie:
Abstreuen von Ölspuren
weitere Ausrüstungsgegenstände:
Atemschutzgeräte, Hitzeschutzanzüge, Handfunkgeräte, Wartstiefel, Handlampen, tragbare Leitern, Einreißhaken, Feuerpatschen (zur Bekämpfung von Flächenbränden), Schaufeln, Forken, Spaten, Besen, Brechstange, Äxte, Krankentrage, Bergetuch, Sanitätskoffer, Leinen usw.
zusätzlich besteht die Möglichkeit der Beladung mit:
Motorsäge z.B. zur Beseitigung von Sturmschäden
Elektro-Tauchpumpe z.B. zum auspumpen von Kellerräumen nach starken Regenfällen
Stromerzeuger zum betreiben Technischer Geräte
technische Daten des Fahrzeugs:
Fahrgestell Hersteller Mercedes-Benz Atego 1323 AF 4x4
Typ Mercedes Benz
Motorleistung 231 PS 170 kw bei 1.200 U/min
Hubraum 5.132 ccm
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
zulässiges Gesamtgewicht 13.000 kg
Baujahr 2018
Geräteaufbau Ziegler
Wassertank 1000 Liter
Das Fahrzeug verfügt über einen permanenten Allradantrieb und zwei Differentialsperren.
Auf allen Reifen können Schneeketten montiert werden.
Es ist ebenfalls mit einer Standheizung und Wassertankheizung ausgestattet.
Dieses Feuerwehrfahrzeug gehört zum Katastrophenschutz des Bundes.
M T F
MTF = Mannschaftstransportfahrzeug
Das Fahrzeug ist mit Handlampen und Warngeräten zur Absicherung von Einsatzstellen ausgerüstet sowie Feuerlöschern. Es rückt überwiegend als letzes Fahrzeug aus. Das Fahrzeug hat einen eingebauten Tisch und wird im Rahmen des Katastrophenschutzes, als Führungsfahrzeug eingesetzt.
Das MTF wird eingesetzt zur Absicherung von Einsatzstellen und zum Transport von:
Feuerwehrleute zur Einsatzstelle und zurück
nachgeforderten Gerätschaften aus dem Feuerwehrgerätehaus (wie z.B. Wassersauger, Ölbindemittel .....)
Abtransport von benutzten Geräten
Verpflegung der eingesetzten Feuerwehrleute an Einsatzstellen
technische Daten des Fahrzeugs:
Fahrgestell Hersteller Ford
Typ Transit
Geräteaufbau Digitalfunk OWL
Pumpe -
Motor folgt
Leistung folgt
Hubraum folgt
Höchstgeschwindigkeit folgt
zulässiges Gesamtgewicht 3500 Kg
Baujahr folgt
Löschmitteltank -