Fahrzeuge und Ausrüstung
LF 16/12
|
Funkrufname: |
25-LF-20-01 |
Hersteller: |
MAN |
Modell: |
14.224 |
Baujahr |
1999 |
Aufbau: |
Ziegler |
|
|
Tankvolumen: |
1200 Liter |
Masse: |
13,5 Tonnen |
Besatzung: |
1/8 |
|
|
Das LF ist neben der Brandbekämpfung besonders für die technische Hilfe ausgerüstet. So zählen u.a. Absperrmaterial, Motorsäge und Gerät zur technischen Rettung zur Ausrüstung. Darüber hinaus werden auch besondere Geräte zur Brandbekämpfung wie ein tragbarer Wasserwerfer mitgeführt. Neun Feuerwehrleute fahren mit dem LF zum Einsatz. Neben Einsätzen in Bielefeld rückt das LF 16 auch zu überörtlichen Einsätzen der Bereitschaft Bielefeld aus.
LF 10
|
Funkrufname: |
25-LF-10-01 |
Hersteller: |
Mercedes Benz |
Modell: |
Atego 1423 |
Baujahr |
2020 |
Aufbau: |
Ziegler |
|
|
Tankvolumen: |
1200 Liter |
Masse: |
12,5 Tonnen |
Besatzung: |
1/8 |
|
|
Das LF10 ist das zweite Löschfahrzeug, welches ausrückt. Es ist nach neustem Stand der Technik ausgerüstet. Des Weiteren ist es mit einer LED-Umfeldbeleuchtung der Version Z-Vision ausgestattet und besitzt eine Z-Cab Kabiene.
RW1 Absicherung
|
Funkrufname: |
25-RW-1-01 |
Hersteller: |
Mercedes Benz |
Modell: |
Unimog U1300L |
Baujahr |
1989 |
Aufbau: |
Wackenhut |
|
|
Tankvolumen: |
- |
Masse: |
7,5 Tonnen |
Besatzung: |
1/2 |
|
|
Der RW1 ist speziell für die Absicherung auf der Autobahn bzw. dem OWD ausgestattet. Mit seiner Warntafel auf dem Dach kann der Verkehr schon mehrere hundert Meter vor der Einsatzstelle gewarnt werden. Des Weiteren ist der RW1 mit einer Winde,einem Mehrzweckzug und weiterem Gerät für die technische Rettung ausgestattet. Bei Unwetterlagen kann das Fahrzeug als eigenen taktische Einheit agieren.
Ehemalige Fahrzeuge
TLF16/25
|
Im Einsatz von 1995 bis 2020. Das TLF wurde nach 25 treuen Jahren bei der Löschabteilung außer Dienst genommen. |
LF16/12
|
Im Einsatz von 2004 bis 2016. Das LF 16 kam als Ersatz von der Berufsfeuerwehr. |
TLF16
|
Im Einsatz von 1980 bis 1995. Das TLF kam damals von der Berufsfeuerwehr. |
LF16
|
Im Einsatz von 1979 bis 2004. Danach ging das Fahrzeug als Reservefahrzeug an die Berufsfeuerwehr. |
LF8
|
Das Fahrzeug in der Mitte ist das LF 8. Im Einsatz von 1960 bis 1979. Es wurde von der Firma Bachert ausgebaut. Seit diesem Zeitpunkt hat die Löschabteilung mindestens 2 Fahrzeuge gleichzeitig. |
TLF16
|
Im Einsatz von 1956 bis 1980. |
LF14 TS
Aus dem Archiv geht hervor, dass die Löschabteilung ein LF14 TS besessen hat. Dieses war von 1945 bis 1960 im Einsatz. Das LF14 wurde von der Firma Kammerich gekauft. Leider existieren von diesem Fahrzeug keinerlei Bilder.
Mannschaftswagen mit Motorspritzenanhänger
|
Der Mannschaftswagen war von 1935 bis 1945 und der Motorspritzenanhänger von 1936 bis 1945 im Einsatz. Der Aubau des Manschaftstransporter wurde von der Firma Sommer gebaut. Der Spritzeanhänger wurde von der Firma Flader Jöhstedt hergestellt. |
Anhängeleiter
|
Im Einsatz ab 1923. Das Datum der Außerdienststellung ist unbekannt. Die Leiter hatte eine Länge von 16 Metern. |
Motorspritzenanhänger
|
Im Einsatz von 1923 bis 1936. Zu beginn des zweiten Weltkrieges wurde die Pumpe im Werk fest eingebaut. Sie stand damit nicht mehr als Fahrzeug verfügbar. |
Hanomag 2/10 PS Typ Cb2 Cabriolet Serie I
|
Im Einsatz vermutlich von 1925/26 bis 1936. Der Hanomag konnte als Zugfahrzeug für den Motorspritzenanhänger verwendet werden. |
Motorspritzenanhänger
Aus Berichten im Archiv geht hervor, dass die Löschabteilung einen Spritzenanhänger der Firma Iffa A.G Berlin besessen hat. Dieser wurde 23.01.1923 beschafft. Am 22.12.1923 ging dieser nach Bielefeld über. Es existieren leider keinerlei Fotos dieses Anhängers.
Handdruckspritze
|
Im Einsatz von 1739 bis vermutlich 1923. Die Pumpe ist ein Eigenbau Kupferhammer. Sie wurde in den 1980'er Jahren restauriert und ist immernoch im Besitz der Löschabteilung. Sie wird bei Tag der offenen Türen ausgestellt. |